Bongerten-Datenbank von natur&ëmwelt - Fondation Hëllef fir d'Natur
Diese Seite wurde erstellt, um möglichst viele Informationen zu Bongerten und den darin gefundenen Obstsorten zusammenzutragen und diese in einer zentralen Datenbank zu verwalten.
Die Datenbank umfasst zum einen die eigenen Bongerten von natur&ëmwelt - Fondation Hëllef fir d'Natur, aber auch andere, von der Stiftung betreute, gepflanzte oder im Rahmen diverser Projekte erhobener Bongerten.
Ganz wesentlich hat die Arbeit der Biologischen Stationen SIAS und Mëllerdall zur Sortenerhebung im Osten beigetragen.
Die Erhebung und pomologische Bestimmung konnte in den vergangenen Jahren mit der Unterstützung der folgenden Partner realisiert werden:
Ziel ist es, die bisherigen Kartierungen und Erhebungen zu Obstsorten möglichst lückenlos dokumentieren und aktualisieren zu können.
Das umfasst die folgenden Punkte:
- Standorte einzelner Bäume und soweit bestimmt, deren Sortenzugehörigkeit
- Standorte und Zusammensetzung von Bongerten
- Dokumentation der Herkünfte, Baumschulen und Edelreiser
Die Datenbank ist seit Beginn 2012 online und umfasst heute einen Bestand von ca. 40.000 Hochstammobstbäumen in Luxemburg. Rund 1/4 davon wurde bereits pomologisch in Augenschein genommen und konnte dabei entweder einer überregionalen, regionalen oder lokalen Sorte zugeordnet werden. Sorten, die bislang nicht eindeutig zugeordnet werden konnten, wurden entweder mit Arbeitsnamen versehen oder als unklar festgehalten.
Bislang wurden insgesamt bei Äpfeln, Birnen, Pflaumen, Zwetschken und Mirabellen, Kirschen und Sauerkirschen ca. 420 überregionale und regionale Sorten bestimmt, die noch um 35 Lokalsorten zu ergänzen sind.
Verbreitung einzelner Obstsorten in Luxemburg
öffentlich zugänglicher Dienst
Die folgende Seite zeigt die Verbreitung einzelner Obstsorten in Luxemburg. Die Daten werden dabei nicht einzelbaumweise, sondern in einem 1x1km großen Raster angezeigt.